Das DiskursGlossar ist ein Online-Lexikon zur strategischen Kommunikation. Auf Basis aktueller Forschung bietet es kompakte und anschauliche Informationen zu Phänomenen diskursiver Kämpfe, wie wir sie in Medien, Politik, Recht und Zivilgesellschaft beobachten können. Das Glossar soll dazu beitragen, kommunikative Strategien in der öffentlichen Praxis besser zu erkennen, zu bezeichnen und zu kritisieren.
Artikelübersicht
Grundbegriffe
wissenschaftliche Kategorien zur Beschreibung von strategischer Kommunikation.
Autor (Jörg Döring)
Begriffe besetzen / Semantischer Kampf / Bezeichnungspolitik (Katharina Jacob)
Dramaturgie (Susanne Weber)
Framing (Clemens Knobloch)
Guerillakommunikation (Hagen Schölzel)
Hermeneutik / Diskurshermeneutik (Matthias Attig)
Image (Friedemann Vogel)
Indexikalität (Jan Gerwinski)
Inklusion (Clemens Knobloch)
Kollektivsymbol (Jürgen Link)
Konnotation (Fabian Deus)
Protest (Peter Ullrich)
Schlagwort (Susanne Weber)
Strategische Kommunikation (Fabian Deus / Friedemann Vogel)
Werbung (Nina Janich)
Schlagwörter
zentrale Funktionselemente in der strategischen Kommunikation.
Techniken und Praktiken
Werkzeuge, mit denen in der strategischen Kommunikation gearbeitet wird.
Verschiebungen
Ziele, die durch strategische Kommunikation erreicht werden können.
Konstellationen
Umwelt, in der strategische Kommunikation betrieben wird.
Geplante Artikel
Grundbegriffe
Grundbegriffe der strategischen Kommunikation
Schlagwörter
sedimentierte, nicht-tagesaktuelle Schlagwörter
Techniken
Sprachlich-semiotische Techniken und Praktiken
Verschiebungen
Diskurssemantische (Grund-)Operationen
Konstellationen
Diskurskonstellationen und deren Auswirkungen
Korpus
« Zurück zum Glossar« Zurück zur ArtikelübersichtKorpus Kategorie: GrundbegriffeVerwandte Ausdrücke: -Siehe auch: Schlagwort, DiskursverschiebungAutorin: Jan Oliver RüdigerVersion: 1.0 / 31.01.2021 InhaltsübersichtKurzzusammenfassungErweiterte Begriffserklärung...
Epistemischer Status
Als epistemischen Status bezeichnet man die Wissensbestände und -zugänge zu Ereignissen, Sachverhalten und Personen, die Gesprächsteilnehmer*innen ihrem Gegenüber in der Interaktion zuschreiben. Gegenseitige Einschätzungen bezüglich des epistemischen Status der Gesprächsteilnehmer*innen nehmen Einfluss auf die Art, wie Teilnehmer*innen ihre Gesprächsbeiträge gestalten: so zeigt zum Beispiel eine Frage üblicherweise an, dass der/die Fragende davon ausgeht, weniger über ein bestimmtes Ereignis zu wissen als der/die Befragte.
Greenwashing
Unternehmen, Regierungen, Parteien oder Organisationen bedienen sich verschiedener Praktiken, um ihr Handeln in der Öffentlichkeit ökologischer und nachhaltiger darzustellen, als es tatsächlich ist.
Erzählen
Erzählen ist eine rekonstruktive und kommunikative Tätigkeit, in der für gewöhnlich eine vermittelnde Instanz ein Geschehen darstellt. Die Darstellung kann ein/e ErzählerIn vornehmen (entspricht einer engen Definition des Erzählens) oder sie kann medial anders – beispielsweise filmisch – dargeboten werden (entspricht einer weiten Definition des Erzählens). Dabei beruht das dargestellte Geschehen auf mindestens einem Ereignis.
Entlarven
Entlarven ist als kritische Alltagstechnik zentral und allgegenwärtig, und aus diesem Grund so gut wie unsichtbar und wenig reflektiert. Entlarven besteht darin, das erklärte hohe Motiv einer Handlung durch Zuschreibung eines niedrigeren Motivs zu ersetzen.
Ökonomisierung
Ökonomisierung wird in gegenwärtigen Diskursen in der Regel zur Bezeichnung von Prozessen verwendet, in denen die spezifisch wirtschaftlichen Funktions-Elemente wie Markt, Wettbewerb/Konkurrenz, Kosten-Nutzen-Kalküle, Effizienz, Gewinnorientierung in Bereiche übertragen werden, die zuvor teilweise oder ganz nach anderen Leitkriterien ausgerichtet waren
Konnotation
Konnotation ist ein Fachbegriff, mit dem in der Sprachwissenschaft und benachbarten Disziplinen die Nebenbedeutung (oder der ‚Nebensinn‘) eines Ausdrucks bezeichnet wird. Die konnotative Bedeutung umfasst oft wertende (evaluative) oder handlungsauffordernde (deontische) Aspekte, die mit dem Gebrauch eines Ausdrucks aufgerufen werden können.
Nudging
Nudging (Englisch: Schubsen, Stupsen) ist die Bezeichnung für eine Technik und Praxis strategischer Kommunikation. Dem Anspruch nach soll durch Nudging Verhalten ohne Zwang gelenkt werden, und zwar durch Veränderung der Rahmenbedingungen für Entscheidungen: durch bestimmte Voreinstellungen (z.B. Zustimmung gilt als normal, Abweichung muss markiert werden), Symbole oder auch materielle Arrangements (Barrieren, Markierungen). Nudges sind für die Adressaten oft nicht erkennbar, gleichwohl gehört Nudging inzwischen zum Repertoire aktueller Regierungstechniken.
Altpartei
Der Ausdruck Altpartei wird in jüngerer Zeit häufig im Kontext des Aufstiegs des Rechtspopulismus und der AfD gebraucht. Dabei lassen sich hauptsächlich zwei Gebrauchsvarianten beobachten: Einerseits richtet sich der Ausdruck in abwertender Weise gegen etablierte Parteien, andererseits taucht er oft in sprachkritischen Kontexten auf, wo seine Verwendung und seine Sprecher kritisiert oder diskreditiert werden.
Verschwörungstheorie
Der Ausdruck gibt sich in der medialen Öffentlichkeit als analytisches Konzept, ist aber zugleich performativ hoch wirksam als Ausschluss aller erfolgreich so benannten Konzepte aus der rationalen öffentlichen Kommunikation.