Die Macht der Worte 4/4: So geht kultivierter Streit
DiskursReview Aktuelle Beiträge Beitragsreihe zur Corona-Krise Workshop: Diskursintervention Arbeitspapiere Hintergrund zur Review Die Macht der Worte (4/4):So geht kultivierter Streit Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2)...Die Macht der Worte 3/4: Sprachliche Denkschablonen
DiskursReview Aktuelle Beiträge Beitragsreihe zur Corona-Krise Workshop: Diskursintervention Arbeitspapiere Hintergrund zur Review Die Macht der Worte (3/4):Sprachliche Denkschablonen Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2)...Die Macht der Worte 2/4: Freund-Feind-Begriffe
DiskursReview Aktuelle Beiträge Beitragsreihe zur Corona-Krise Workshop: Diskursintervention Arbeitspapiere Hintergrund zur Review Die Macht der Worte (2/4): Freund-Feind-Begriffe Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2)...Die Macht der Worte 1/4: Wörter als Waffen
DiskursReview Aktuelle Beiträge Beitragsreihe zur Corona-Krise Workshop: Diskursintervention Arbeitspapiere Hintergrund zur Review Die Macht der Worte (1/4): Wörter als Waffen Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2) Freund-Feind-Begriffe...Relativieren – kontextualisieren – differenzieren
Die drei Handlungsverben relativieren, kontextualisieren, differenzieren haben gemein, dass sie sowohl in Fachdiskursen als auch im mediopolitischen Interdiskurs gebraucht werden. In Fachdiskursen stehen sie unter anderem für Praktiken, die das Kerngeschäft wissenschaftlichen Arbeitens ausmachen: analytische Gegenstände miteinander in Beziehung zu setzen, einzuordnen, zu typisieren und zugleich Unterschiede zu erkennen und zu benennen.