Das DiskursGlossar ist ein Online-Lexikon zur strategischen Kommunikation. Auf Basis aktueller Forschung bietet es kompakte und anschauliche Informationen zu Phänomenen diskursiver Kämpfe, wie wir sie in Medien, Politik, Recht und Zivilgesellschaft beobachten können. Das Glossar soll dazu beitragen, kommunikative Strategien in der öffentlichen Praxis besser zu erkennen, zu bezeichnen und zu kritisieren.

Artikelübersicht

Grundbegriffe

Grundbegriffe der strategischen Kommunikation

In Vorbereitung:

Agendasetting

von Charlotte Dany

Begriffsgeschichte

von Fabian Deus und Susanna Weber

Diskurskompetenz

von Uta Quasthoff

Echokammer

von Vanessa Kanz

Ideologie

von Jan Krasni

Image

von Vanessa Breitkopf

Indexikalität

von Jan Gerwinski

Kontextualisieren

von Michael Bender

Kritische Linguistik

von Martin Reisigel

Metapher

von Veronika Koller

Politische Bildung

von Alex Wohnig

Politisch-korrekt

von Marc Erdl

Praktik

von Christine Hrncal

Rhetorik

von Dietmar Till

Schlagwörter

sedimentierte, nicht-tagesaktuelle Schlagwörter

In Vorbereitung:

Angst

von Christopher Georgi

Gutmensch

von Katja Leyhausen

Hate-Speech

von Fabian Klinker

Identität

von Aleksandra Salamurovic und Jonas Vollert

Kritik

von Steffen Pelzel

Querfront

von Fabian Deus

(Social) Bots

von Florian Gallwitz

Versicherheitlichung

von Jens Hälterlein

Techniken

Sprachlich-semiotische Techniken und Praktiken

In Vorbereitung:

Blocken

von Luca Hammer

Dekontextualisieren

von Thonas Gloning

Erklären

von Heiko Girnth

Flugblatt

von Britt-Marie Schuster

Hacktivismus / Hacktivism

von Manuel Atug

Hashtag

von Ruth M. Mell und Felix Tripps und Fabian Deus

Invektivität

von Joachim Scharloth

Kommunikationsverweigerung

von Isabell Otto

Liken/Disliken

von Johannes Paßmann

Loben

von Sven Staffeldt

Microtargeting

von Andree Thieltges

Offener Brief

von Ylva Schauster

Strategische Prozessführung

von Maria Scharlau

Topos der düsteren Zukunftsprognose

von Hauke Peters und Svenja Gorzel

Wahlplakat

von Vanessa Breitkopf und David Klöpper

 

Verschiebungen

Diskurssemantische (Grund-)Operationen

In Vorbereitung:

Kriminalisierung

von Tobias Singelnstein

Narrativierung

von Sebastian Köhler

Sexualisierung

von Tino Heim

Skandalisierung

von Felix Tripps

Tabuisierung

von Kristin Kuck

Verwissenschaftlichung

von Julia Schubert

Verrechtlichung

von Hannah Franzki

Konstellationen

Diskurskonstellationen und deren Auswirkungen

In Vorbereitung:

Krieg und Kriegsvorbereitung

von Friedemann Vogel

Krise

von David Römer

Partizipatorischer Diskurs

von Wolf-Andreas Liebert

Geplante Artikel

Grundbegriffe

Grundbegriffe der strategischen Kommunikation

Agenda
Akteur
Algorithmus
Aussagenanalyse, narrative
Deontik
Deutungsmuster(analyse)
Digitalität/Daten
Domäne
Hegemonie
Hermeneutik
Identifizierung
Ideologie
Ikonographie, politische
Indexing
Interpretation
Kapital, diskursives
Kommunikation
Konstruktion, diskursive
Kontrolle
Massendemokratie
Normativität
Persuasion
Präsupposition
Schweigespirale
Scoring
Sinn
Sinnformel
Theorie
Vergemeinschaften
Wirklichkeit
Zeichen
Zielgruppe

Schlagwörter

sedimentierte, nicht-tagesaktuelle Schlagwörter

Allgemeinwohl
Antisemitismus
Arbeit
Asyl
Bürokratie
Demokratische Parteien
Diktatur
Diversität
Erinnerung
Ethnopluralismus
Faktenfinder
Feminismus
Gender
Gleichstellung(-spolitik)
Hacker
Hetze
Homogene Sprachgemeinschaft
Identität
Inflation
Integration
Kapitalismus
Korruption
Mainstream
Meinungsfreiheit
Mitte
Mode
Multikulti
Nachhaltigkeit
Neoliberal(ismus)
Philanthrop
Populismus
Postfundamentalismus
Prekarität
Privileg
Radikalisierung
Ranking
Rassismus
Reform
Regulierung(-swissen)
Religion(sdiskurse), Religionskritik
Risiko(diskurs)
Sozialismus
Totalitarismus
Verbot
Wahrheit
Wirklichkeit
Zivilgesellschaft

 

Techniken

Sprachlich-semiotische Techniken und Praktiken

(Des-)Integration
Ablenken
Adressatenfokussierung
Aktuelle Stunde 
Astroturfing
Bagatellisieren 
Beleidigen
Bereuen, öffentliches
Beschreiben
Boycottaufruf
Camouflage
Crossdressing
Definieren
Degradieren
Denunziation
Differenzierungstopos
Diminutives Sprechen
Diskreditieren
Doxing
Dog-Whistling
Eventisierung
Faktencheck
Gerechtigkeitsargument
Hashtag
Hyperbolisches Sprechen
Identitätsdiebstahl
Imageverschmutzung
Immunisieren, präventives
Inklusives Wir
Internetzensur
Ironisierung
Ismus
Kommunikationsverweigerung
Komposita
Konfrontieren, verbales
Konsequenz-Topos
Kontroversen, inszenierte
Kritik-Claiming
Leaking
Metaphorisieren
Modalisierung
Müllern 
Negative Campaigning
Nomination
Nonpology
P2P poisoning
Personalisierung
Podcast
Pressemitteilung
Quantifizierung  
Rede, Politische
Reden schreiben
Reflexivierung
Repetieren
Repräsentative Anekdoten, Modellwörter, Masterterms
Rezension, Fingierte
Ridikülisierung
Sanktionsandrohung
Schlagbilder
Schmeicheln
Selbstverletzung, öffentliche
Sit-In
Situierung, Positionierung von Handlung und Akteur
Shadowban
Skopusfestlegung
Sniping
Soapboxing
Sockenpuppe
Sprechverbot erteilen
Tautologie
Temporalisierung
Theater, normalistisches
Theater, unsichtbares
Torten Werfen
Topos vom wirtschaftlichen Nutzen
Überaffirmation
Übertönen
-ung_Suffix
Vergleichen
Wahlaufruf
Wahlkampf-Apps
Wahlprognose / Sonntagsfrage
Zielfokussierung
Zitieren

Verschiebungen

Diskurssemantische (Grund-)Operationen

Anthropomorphisierung
Ästhetisierung
Aufblendung
Authentifizierung
Banalisierung
Dehumanisierung
Dystopisierung
Emotionalisierung
Eskalierung
Greening
Iconisation
Infantilisierung
Integrierung
Kommerzialisierung
Konsensualisierung
Legitimierung
Manipulierung  
Mystifizierung
Narrativierung
Naturalisierung
Normalisierung
Objektivierung
Otherness
Pathologisierung
Performativität
Personalisierung
Polarisierung
Rassifizierung
Registrierung, Soziale
Relativierung
Solidarisierung
Subversion
Täuschung
Technisierung
Timorisierung
Utopisierung
Verwissenschaftlichung

Konstellationen

Diskurskonstellationen und deren Auswirkungen

Authentifizierungsdiskurs
Diskursverschiebung
Fragmentierung
Instabile Hegemonie
Kriegsvorbereitung, diskursive / mediale
Massenmedien vs. ‚alternative‘ Medien; Medienlandschaft
Mediatisierung
Rechtsruck
Shitstorm
Stabile Hegemonie