Das DiskursGlossar ist ein Online-Lexikon zur strategischen Kommunikation. Auf Basis aktueller Forschung bietet es kompakte und anschauliche Informationen zu Phänomenen diskursiver Kämpfe, wie wir sie in Medien, Politik, Recht und Zivilgesellschaft beobachten können. Das Glossar soll dazu beitragen, kommunikative Strategien in der öffentlichen Praxis besser zu erkennen, zu bezeichnen und zu kritisieren.
Artikelübersicht
Grundbegriffe
Grundbegriffe der strategischen Kommunikation
Konnotation
Konnotation ist ein Fachbegriff, mit dem in der Sprachwissenschaft und benachbarten Disziplinen die Nebenbedeutung (oder der ‚Nebensinn‘) eines Ausdrucks bezeichnet wird. Die konnotative Bedeutung umfasst oft wertende (evaluative) oder handlungsauffordernde (deontische) Aspekte, die mit dem Gebrauch eines Ausdrucks aufgerufen werden können.
Inklusion
Inklusion hat sich, ausgehend von einem soziologischen Fachterminus gleichen Namens, in den zwei vergangenen Jahrzehnten zu einem interdiskursiven und allgemeinen Programmbegriff gewandelt.
Framing
Kommunikationswissenschaftlicher Fachausdruck für den Deutungs- und Bewertungsrahmen, der durch einen politischen Begriff aufgerufen oder ihm fallweise beigegeben wird.
Dramaturgie
Im Rahmen strategischer Kommunikation steht Dramaturgie als Beschreibungsbegriff für den gezielten Rückgriff auf typische dramatische Muster bei der Inszenierung von Ereignissen.
Schlagwort
Im Feld der politischen Kommunikation sind Schlagwörter Ausdrücke, mit denen Positionen, Programme, Tendenzen oder Sachverhalte in verdichteter Form, wertend und mit emotionaler Aufladung präsentiert werden, z.B. als (positiv besetzte) Fahnenwörter wie Demokratie, als (negativ besetzte) Stigmawörter wie Chaot oder als Hochwertwörter wie Kultur.
Guerillakommunikation
Guerillakommunikation steht für die Beobachtung, dass es Formen der Kommunikation gibt, die von normalen bzw. als normal geltenden Kommunikationsformen abweichen und mit diesen in Konflikt stehen. Die Markierung als Guerillakommunikation (von span. guerrilla = Kleinkrieg) verweist dabei auf asymmetrische Konflikte, die aus einer unterlegenen Position heraus kommunikativ ausgetragen werden.
Schlagwörter
sedimentierte, nicht-tagesaktuelle Schlagwörter
Altpartei
Der Ausdruck Altpartei wird in jüngerer Zeit häufig im Kontext des Aufstiegs des Rechtspopulismus und der AfD gebraucht. Dabei lassen sich hauptsächlich zwei Gebrauchsvarianten beobachten: Einerseits richtet sich der Ausdruck in abwertender Weise gegen etablierte Parteien, andererseits taucht er oft in sprachkritischen Kontexten auf, wo seine Verwendung und seine Sprecher kritisiert oder diskreditiert werden.
Verschwörungstheorie
Der Ausdruck gibt sich in der medialen Öffentlichkeit als analytisches Konzept, ist aber zugleich performativ hoch wirksam als Ausschluss aller erfolgreich so benannten Konzepte aus der rationalen öffentlichen Kommunikation.
Innovation
Innovation gehört seit den 60er Jahren zu den häufig verwendeten Schlag– bzw. Fahnenwörtern, vor allem in den Feldern von Ökonomie und Politik. Konzepte und Vorhaben mit der Überschrift Innovation werden oft als Sachzwänge dargestellt, gegen die Einwände als nicht legitim erscheinen.
Postwachstum
Postwachstum ist im deutschsprachigen Diskurs Beschreibungsbegriff und Forderung zugleich: In einer Welt mit endlichen natürlichen Ressourcen müsse die bisher von Wirtschaftswachstum und Ausbeutung abhängige globale Ökonomie radikal verändert werden, um langfristig die menschliche Existenz zu sichern.
Propaganda
Propaganda als Kommunikationstechnik und -praxis umfasst eine Vielzahl von sprachlichen und visuellen, meist mediengestützten Formen der gezielten Beeinflussung und Steuerung des Denkens, Fühlens und Handelns von Menschen.
Links-Mitte-Rechts
Das Kontinuum Links-Mitte-Rechts dient der Einordnung von Personen, Parteien, Politiken etc. in den politischen Raum, ebenso auch der politischen Selbstverortung. Die Verwendung des Orientierungsschemas ist mehrfach relativ. Sie hängt einmal vom Punkt ab, an dem sich der Sprecher selbst lokalisiert, vom Nullpunkt der Verwendung.
Techniken
Sprachlich-semiotische Techniken und Praktiken
Entlarven
Entlarven ist als kritische Alltagstechnik zentral und allgegenwärtig, und aus diesem Grund so gut wie unsichtbar und wenig reflektiert. Entlarven besteht darin, das erklärte hohe Motiv einer Handlung durch Zuschreibung eines niedrigeren Motivs zu ersetzen.
Nudging
Nudging (Englisch: Schubsen, Stupsen) ist die Bezeichnung für eine Technik und Praxis strategischer Kommunikation. Dem Anspruch nach soll durch Nudging Verhalten ohne Zwang gelenkt werden, und zwar durch Veränderung der Rahmenbedingungen für Entscheidungen: durch bestimmte Voreinstellungen (z.B. Zustimmung gilt als normal, Abweichung muss markiert werden), Symbole oder auch materielle Arrangements (Barrieren, Markierungen). Nudges sind für die Adressaten oft nicht erkennbar, gleichwohl gehört Nudging inzwischen zum Repertoire aktueller Regierungstechniken.
Inszenierung
Inszenierung ist ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der (dramatischen) Kunst, des Theaters, der in den Kontext von Kommunikation gewandert ist. Inszenierung bezeichnet die Nutzung der Mittel des Theaters, um etwas zur Erscheinung zu bringen, „in Szene“ zu setzen. Dazu werden die Möglichkeiten der verschiedenen Zeichensysteme (sprachliche, visuelle, gestische) genutzt, darüber hinaus die Koordination in Raum und Zeit und das Spiel mit Rollen.
Propaganda
Propaganda als Kommunikationstechnik und -praxis umfasst eine Vielzahl von sprachlichen und visuellen, meist mediengestützten Formen der gezielten Beeinflussung und Steuerung des Denkens, Fühlens und Handelns von Menschen.
Verschiebungen
Diskurssemantische (Grund-)Operationen
Ökonomisierung
Ökonomisierung wird in gegenwärtigen Diskursen in der Regel zur Bezeichnung von Prozessen verwendet, in denen die spezifisch wirtschaftlichen Funktions-Elemente wie Markt, Wettbewerb/Konkurrenz, Kosten-Nutzen-Kalküle, Effizienz, Gewinnorientierung in Bereiche übertragen werden, die zuvor teilweise oder ganz nach anderen Leitkriterien ausgerichtet waren
Moralisierung
Moralisierung verlagert Macht- und Interessenkonflikte in die Sphäre der Kommunikation von Achtung / Missachtung. Sie reduziert Ambivalenz zugunsten einer Polarisierung von gut und böse.
Konstellationen
Diskurskonstellationen und deren Auswirkungen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Geplante Artikel
Grundbegriffe
Grundbegriffe der strategischen Kommunikation
Agenda | Akteur | Aussagenanalyse, narrative | Autor | Bedeutung |Begriffe besetzen | Bewerten | Deontik | Deutungsmuster(analyse) | Digitalität/Daten | Hegemonie | Hermeneutik | Identifizierung | Ideologie | Ikonographie, politische | Image | Indexing | Indexikalität | Interpretation | Kapital, diskursives | Kollektivsymbol | Kommunikation | Kommunikation, Politische | Kommunikation, strategische | Konnotation | Konstruktion, diskursive | Kontextualisieren | Kontrolle | Korpus | Kritische Linguistik | Kulturelle Grammatik | Medien | Narration | Normativität | Persuasion | Praktik | Präsupposition | Protest | Rhetorik | Sagbarkeit | Sprachpolitik / Sprachenpolitik | Sinn | Sinnformel | Theorie | Vergemeinschaften | Werbung | Wirklichkeit | Zeichen | Zielgruppe | Ziviler Ungehorsam
Schlagwörter
sedimentierte, nicht-tagesaktuelle Schlagwörter
Agendasetting | Allgemeinwohl | Angst | Antisemitismus | Arbeit | Asyl | Bürokratie | Demokratie | Diktatur | Diversität | Elite | Erinnerung | Ethnopluralismus | Fake-News | Feminismus | Gender | Gleichstellung(-spolitik) | Gutmensch | Hate-Speech | Hetze | Homogene Sprachgemeinschaft | Identität | Integration | Kapitalismus | Korruption | Lügenpresse | Mainstream | Meinungsfreiheit | Mitte | Mode | Multikulti | Nachhaltigkeit | Neoliberal(ismus) | Ökonomisierung | Philanthrop | Politische Korrektheit | Populismus | Postfundamentalismus | Prekarität | Privileg | Radikalisierung | Ranking | Rassismus | Reform | Regulierung(-swissen) | Religion(sdiskurse), Religionskritik | Risiko(diskurs) | Sozialismus | Totalitarismus | Verbot | Wahrheit | Wir, politisches | Wirklichkeit
Techniken
Sprachlich-semiotische Techniken und Praktiken
(Des-)Integration | Ablenken | Activist Journalism | Adbusting | Adressatenfokussierung | Affirmation, lexikalische | Aktuelle Stunde | Astroturfing | Aushandeln | Autoritätstopos | Bagatellisieren | Beleidigen | Bereuen, öffentliches | Beschreiben | Bilder (Schlag-, Schreck-, Wohlfühl-) | Blocken | Boycottaufruf | Camouflage | Crossdressing | Definieren | Degradieren | Dekontextualisieren | Denunziation | Differenzierungstopos | Diminutives Sprechen | Diskreditieren | Doxing | Dog-Whistling | Erklären | Euphemismus | Eventisierung | False-Flag | Faktencheck | Flashmob | Gewaltaufruf | Google-Bombing | Hashtag | Hyperbolisches Sprechen | Identitätsdiebstahl | Imageverschmutzung | Immunisieren, präventives | Inklusives Wir | Ironisierung | Ismus | Jargon | Kampagne | Kniefall | Kommunikationsverweigerung | Komposita | Konfrontieren, verbales | Kritik-Claiming | Leaking | Lexikalisches Diffundieren | Mem | Metaphorisieren | Military Banalism | Modalisierung | Müllern | Nähe inszenieren | Negativpreis | Nomination | Opfer-Topos | P2P poisoning | Passivieren | Petition | Quantifizierung | Reflexivierung | Repetieren | Repräsentative Anekdoten, Modellwörter, Masterterms | Rezension, Fingierte | Sanktionsandrohung | Schmeicheln | Selbstverletzung, öffentliche | Sit-In | Situierung, Positionierung von Handlung und Akteur | Shadowban | Skopusfestlegung | Sniping | Soapboxing | Sockenpuppe | Sprechverbot erteilen | Tautologie | Temporalisierung | Theater, normalistisches | Theater, unsichtbares | Torten Werfen | Überaffirmation | Übertönen | -ung_Suffix | Untersuchungsausschuss | Verfassungsverstoß, kalkulierter | Vergleichen | Zielfokussierung | Zitieren
Verschiebungen
Diskurssemantische (Grund-)Operationen
Anthropomorphisierung | Ästhetisierung | Aufblendung | Authentifizierung | Banalisierung | Dehumanisierung | Dystopisierung | Eskalierung | Greening | Iconisation | Integrierung | Infantilisierung | Kommerzialisierung | Konsensualisierung | Kontroversen, inszenierte | Kriminalisierung | Legitimierung | Manipulierung | Mystifizierung | Narrativierung | Naturalisierung | Normalisierung | Objektivierung | Otherness | Pathologisierung | Performativität | Personalisierung | Polarisierung | Rassifizierung | Registrierung, Soziale | Relativierung | Sexualisierung | Skandalisierung | Solidarisierung | Subversion | Tabuisierung | Täuschung | Timorisierung | Utopisierung | Verrechtlichung | Verwissenschaftlichung
Konstellationen
Diskurskonstellationen und deren Auswirkungen
Authentifizierungsdiskurs | Diskursverschiebung | Fragmentierung | Instabile Hegemonie | Kriegsvorbereitung, diskursive / mediale | Massenmedien vs. ‚alternative‘ Medien; Medienlandschaft | Mediatisierung | Partizipatorischer Diskurs | Querfront | Rechtsruck | Stabile Hegemonie
Entlarven
Entlarven ist als kritische Alltagstechnik zentral und allgegenwärtig, und aus diesem Grund so gut wie unsichtbar und wenig reflektiert. Entlarven besteht darin, das erklärte hohe Motiv einer Handlung durch Zuschreibung eines niedrigeren Motivs zu ersetzen.
Ökonomisierung
Ökonomisierung wird in gegenwärtigen Diskursen in der Regel zur Bezeichnung von Prozessen verwendet, in denen die spezifisch wirtschaftlichen Funktions-Elemente wie Markt, Wettbewerb/Konkurrenz, Kosten-Nutzen-Kalküle, Effizienz, Gewinnorientierung in Bereiche übertragen werden, die zuvor teilweise oder ganz nach anderen Leitkriterien ausgerichtet waren
Konnotation
Konnotation ist ein Fachbegriff, mit dem in der Sprachwissenschaft und benachbarten Disziplinen die Nebenbedeutung (oder der ‚Nebensinn‘) eines Ausdrucks bezeichnet wird. Die konnotative Bedeutung umfasst oft wertende (evaluative) oder handlungsauffordernde (deontische) Aspekte, die mit dem Gebrauch eines Ausdrucks aufgerufen werden können.
Nudging
Nudging (Englisch: Schubsen, Stupsen) ist die Bezeichnung für eine Technik und Praxis strategischer Kommunikation. Dem Anspruch nach soll durch Nudging Verhalten ohne Zwang gelenkt werden, und zwar durch Veränderung der Rahmenbedingungen für Entscheidungen: durch bestimmte Voreinstellungen (z.B. Zustimmung gilt als normal, Abweichung muss markiert werden), Symbole oder auch materielle Arrangements (Barrieren, Markierungen). Nudges sind für die Adressaten oft nicht erkennbar, gleichwohl gehört Nudging inzwischen zum Repertoire aktueller Regierungstechniken.
Altpartei
Der Ausdruck Altpartei wird in jüngerer Zeit häufig im Kontext des Aufstiegs des Rechtspopulismus und der AfD gebraucht. Dabei lassen sich hauptsächlich zwei Gebrauchsvarianten beobachten: Einerseits richtet sich der Ausdruck in abwertender Weise gegen etablierte Parteien, andererseits taucht er oft in sprachkritischen Kontexten auf, wo seine Verwendung und seine Sprecher kritisiert oder diskreditiert werden.
Verschwörungstheorie
Der Ausdruck gibt sich in der medialen Öffentlichkeit als analytisches Konzept, ist aber zugleich performativ hoch wirksam als Ausschluss aller erfolgreich so benannten Konzepte aus der rationalen öffentlichen Kommunikation.
Inklusion
Inklusion hat sich, ausgehend von einem soziologischen Fachterminus gleichen Namens, in den zwei vergangenen Jahrzehnten zu einem interdiskursiven und allgemeinen Programmbegriff gewandelt.
Framing
Kommunikationswissenschaftlicher Fachausdruck für den Deutungs- und Bewertungsrahmen, der durch einen politischen Begriff aufgerufen oder ihm fallweise beigegeben wird.
Innovation
Innovation gehört seit den 60er Jahren zu den häufig verwendeten Schlag– bzw. Fahnenwörtern, vor allem in den Feldern von Ökonomie und Politik. Konzepte und Vorhaben mit der Überschrift Innovation werden oft als Sachzwänge dargestellt, gegen die Einwände als nicht legitim erscheinen.
Dramaturgie
Im Rahmen strategischer Kommunikation steht Dramaturgie als Beschreibungsbegriff für den gezielten Rückgriff auf typische dramatische Muster bei der Inszenierung von Ereignissen.