Der Diskursmonitor ist eine gemeinschaftlich erarbeitete Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation.
Sie finden hier fachlich fundierte Informationen zu der Frage, wie mit Sprache, Bildern und Medien politische Interessen verfolgt werden: das Glossar erläutert und illustriert wichtige Begriffe aus Praxis und Forschung; das Review und das Barometer geben Einblicke in die aktuelle Diskursgroßwetterlage in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen; die Werkstatt bietet Handreichungen für die Praxis.
Der Diskursmonitor ist noch im Aufbau. Wir freuen uns über Fragen, Hinweise und Interesse an Mitarbeit oder Kooperation.
Glossar
Lexikon zur strategischen Kommunikation und Diskursforschung
Review
Berichte & Analysen von Expert*innen zu Diskursen
Barometer
Statistisches Live-Monitoring aktueller Entwicklungen
Frag-den-DiMo
Professioneller Rat zur strategischen Kommunikation

Werkstatt
Materialien für die Praxis
(In Vorbereitung)

Aus dem Glossar
Das DiskursGlossar ist ein Online-Lexikon zur strategischen Kommunikation. Auf Basis aktueller Forschung bietet es kompakte und anschauliche Informationen zu Phänomenen diskursiver Kämpfe, wie wir sie in Medien, Politik, Recht und Zivilgesellschaft beobachten können.
Das Glossar soll dazu beitragen, kommunikative Strategien in der öffentlichen Praxis besser zu erkennen, zu bezeichnen und zu kritisieren.

Review
Vertiefende Berichte und Analysen von Expert*innen zu diskursiven Ereignissen finden Sie in der DiskursReview.
Beitragsreihe zur „Corona-Krise“
» Zu den Beiträgen
Tagungsankündigung:
„Zur Politisierung des Alltags – Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen“ (01.–03.02.2023)
» Mehr erfahren

Barometer
Das DiskursBarometer erfasst und analysiert täglich mehrere Tausend Texte, die in öffentlich zugänglichen Online-Portalen publiziert werden (Presse, Agenturmeldungen, Blogs etc.). Darauf werden verschiedene Analysen automatisch angewendet. » Eine Übersicht aller Analysen finden Sie hier. Zudem entwickeln wir neue Verfahren, wie z. B. die folgenden Diskursmetriken:
Spekulationsindex
Der Spekulationsindex durchsucht unser Textkorpus auf Basis von Adverbien darauf hin, wie häufig sich am gestrigen Tag Autor*innen spekulativ-vermutend über die Welt geäußert haben.
Kontroversitätsindex
Diese Metrik versucht zu erfassen, wie häufig im LIVE-Korpus des Vortags widerstreitende Perspektiven auf die Welt – also semantische Kämpfe – zum Ausdruck kommen.
Ungewissheitsindex
Der Gewissheitsindex gibt an, wie groß das Bedürfnis im Diskurs ist, den Geltungsstatus einer Äußerung über die Welt explizit zu machen.
Gegenstand und Ziel des Diskursmonitors
Der Diskursmonitor ist ein disziplinenübergreifendes, webbasiertes Informations- und Dokumentationsportal zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Das Portal richtet sich nicht nur an die Fachcommunity der Diskursforschung sowie verwandter Fachbereiche (etwa Sozial- und Kulturwissenschaften), sondern vor allem auch an Praktiker*innen aus Politik, Medien, Bildung, Justiz und Zivilgesellschaft. Der Diskursmonitor will einen Beitrag leisten zur kommunikativen ‚Waffengleichheit‘ unter streitenden Interessensgruppen im politischen Diskurs, indem er unbemerkte Diskurstrukturen und kommunikative Strategien sichtbar(er) macht.
»Zum Gesamtkonzept | »Zum Team
Mit dem Diskursmonitor assoziierte Projekte
Forschungsgruppe
Diskursmonitor und Diskursintervention
Hintergrund und Ziele
Assoziierte Projekte
Das Team
ISSN 2700-2853