Freund-Feind-Begriffe: Zum diskurssemantischen Feld soziopolitischer Kollektivierung
Mit jeder sprachlichen Äußerung (und das schließt das Nicht-Äußern mit ein) positioniert sich der Sprecher oder Schreiber sowohl innerhalb eines von ihm intersubjektiv (re)konstruierten als auch eines objektiven (d.h. objektivierbaren) diskursiven Raum sozialer Gruppen. Möglich ist dies nur aufgrund der sozialsymbolischen (indexikalischen) Bedeutung kommunikativer Zeichen im Bühlerschen Sinne…
Diskurs
Unter dem Begriff Diskurs wird in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts die Frage untersucht, wie gesellschaftliches Wissen und das, was Mitglieder einer Gesellschaft für wahr halten, durch Kommunikation (Sprache, Bilder, Architektur usw.) produziert, umkämpft und durchgesetzt wird.
Begriffsgeschichte
« Zurück zur Artikelübersicht DiskursGlossar Begriffsgeschichte Kategorie: GrundbegriffeVerwandte Ausdrücke: …Siehe auch: …Autor/in: Fabian Deus und Susanna WeberVersion: 1.0 / Datum: … Hinweis: Dieser Artikel befindet sich aktuell in Vorbereitung...Skandal
Die Diskurskonstellation des Skandals zeichnet sich durch eine in den Medien aufgegriffene (bzw. durch sie erst hervorgerufene) empörte Reaktion eines erheblichen Teils der Bevölkerung auf einen tatsächlichen oder vermeintlichen Missstand aus. Die schuldhafte Verursachung dieses Missstandes wird dabei einem gesellschaftlichen Akteur zugeschrieben, dessen Handeln als ‚unmoralisch‘ gedeutet wird.
Release 2020/10
Unser Diskursbarometer wächst weiter. Vor exakt sechs Monate erreichte der Diskursmonitor die Release Version 1.0 und war somit Feature Complete. Jetzt erreicht die Plattform v2.0 und wir sind mitten im internen Beta-Test angekommen. Vergleicht man die Architektur...Release 2020/09
Neue visuelle Metapher für die GUI. Aktuell befindet sich diese Version des DiskursBarometers noch in einem frühen Stadium. Wir testen gerade intern die Funktionalitäten. Die Idee hinter der neuen visuellen Metapher ist eine Kreuzung aus zwei Dimensionen die erste...Release 2020/08
Dieser Monat steht ganz im Zeichen des Backends (als Backend wird der ‚Hintergrund‘ einer Anwendung bezeichnet. In einem Backend werden Daten verarbeitet. Dem Backend steht das Frontend gegenüber – die Benutzerschnittstelle). D. h. optisch und...PR, Punk oder Provinz: Wie Corona-Forschung die Öffentlichkeit (nicht) erregt.
Jeden Tag erreichen uns neue Nachrichten, neue Zahlen, neue Grafiken zur laufenden Corona-Pandemie. Wer erinnert sich da noch daran, was vor zwei oder drei Monaten oder vor einer Woche öffentlich diskutiert wurde?…
Nudging
Nudging (Englisch: Schubsen, Stupsen) ist die Bezeichnung für eine Technik und Praxis strategischer Kommunikation. Dem Anspruch nach soll durch Nudging Verhalten ohne Zwang gelenkt werden, und zwar durch Veränderung der Rahmenbedingungen für Entscheidungen: durch bestimmte Voreinstellungen (z.B. Zustimmung gilt als normal, Abweichung muss markiert werden), Symbole oder auch materielle Arrangements (Barrieren, Markierungen). Nudges sind für die Adressaten oft nicht erkennbar, gleichwohl gehört Nudging inzwischen zum Repertoire aktueller Regierungstechniken.