2021-01-09 | Glossar, Techniken
Entlarven ist als kritische Alltagstechnik zentral und allgegenwärtig, und aus diesem Grund so gut wie unsichtbar und wenig reflektiert. Entlarven besteht darin, das erklärte hohe Motiv einer Handlung durch Zuschreibung eines niedrigeren Motivs zu ersetzen.
2020-12-22 | Glossar, Verschiebungen
Ökonomisierung wird in gegenwärtigen Diskursen in der Regel zur Bezeichnung von Prozessen verwendet, in denen die spezifisch wirtschaftlichen Funktions-Elemente wie Markt, Wettbewerb/Konkurrenz, Kosten-Nutzen-Kalküle, Effizienz, Gewinnorientierung in Bereiche übertragen werden, die zuvor teilweise oder ganz nach anderen Leitkriterien ausgerichtet waren
2020-12-22 | Glossar, Grundbegriffe
Konnotation ist ein Fachbegriff, mit dem in der Sprachwissenschaft und benachbarten Disziplinen die Nebenbedeutung (oder der ‚Nebensinn‘) eines Ausdrucks bezeichnet wird. Die konnotative Bedeutung umfasst oft wertende (evaluative) oder handlungsauffordernde (deontische) Aspekte, die mit dem Gebrauch eines Ausdrucks aufgerufen werden können.
2020-12-18 | Corona-Krise, Review
Vor wenigen Wochen rief Bundesministerin Anja Karliczek via FAZ-Interview Wissenschaftler*innen dazu auf: „Stürzt euch in den Meinungsstreit“, denn „[a]uch unsere Debatten leiden zunehmend unter Falschinformationen – die zum Teil ganz gezielt verbreitet werden“.[1] Dabei zeichnete sie ein recht monolithisches Bild von der „Wissenschaft“…
2020-11-01 | EntwicklerBlog
Der Entwicklerblog wird vorübergehend pausiert. Grund: Unser Entwickler ‘Jan Oliver Rüdiger’ wechselte zum 01. November 2020 an das ‘IDS – Leibniz-Institut für Deutsche Sprache’. Die Softwareentwicklung wird in Kooperation fortgesetzt....
2020-10-21 | Arbeitspapiere, Review
(1) Mit jeder sprachlichen Äußerung (und das schließt das Nicht-Äußern mit ein) positioniert sich der Sprecher oder Schreiber sowohl innerhalb eines von ihm intersubjektiv (re)konstruierten als auch eines objektiven (d.h. objektivierbaren) diskursiven Raum sozialer Gruppen. Möglich ist dies nur aufgrund der sozialsymbolischen (indexikalischen) Bedeutung kommunikativer Zeichen im Bühlerschen Sinne: jeder kommunikativ genutzte sinnlich wahrnehmbare Ausdruck ist nicht nur perspektivierender Zeiger auf die dingliche Welt; er weist die Kommunikanten symptomatisch zugleich als Träger situativ relevant gesetzter, habitueller Eigenschaften aus. Dies ist nicht nur der Fall bei der Verwendung besonders augenfälliger, weil schon soziopolitisch markierter Lexeme, sondern gilt im Sinne der Sozialstilistik selbst für die kleinsten und unscheinbarsten grammatischen Einheiten.
2020-10-02 | EntwicklerBlog
Unser Diskursbarometer wächst weiter. Vor exakt sechs Monate erreichte der Diskursmonitor die Release Version 1.0 und war somit Feature Complete. Jetzt erreicht die Plattform v2.0 und wir sind mitten im internen Beta-Test angekommen. Vergleicht man die Architektur...
2020-09-29 | EntwicklerBlog
Neue visuelle Metapher für die GUI. Aktuell befindet sich diese Version des DiskursBarometers noch in einem frühen Stadium. Wir testen gerade intern die Funktionalitäten. Die Idee hinter der neuen visuellen Metapher ist eine Kreuzung aus zwei Dimensionen Die erste...
2020-08-30 | EntwicklerBlog
Dieser Monat steht ganz im Zeichen des Backends (als Backend wird der ‘Hintergrund’ einer Anwendung bezeichnet. In einem Backend werden Daten verarbeitet. Dem Backend steht das Frontend gegenüber – die Benutzerschnittstelle). D. h. optisch und...