
DiskursGlossar
Verschwörungstheorie
Kategorie: Schlagwörter
Verwandte Ausdrücke: Konspiration, Verschwörungserzählung, Verschwörungsmythen
Siehe auch: Stigmawort, Elite
Autor: Clemens Knobloch
Version: 1.2 / 25.05.2020
Kurzzusammenfassung
Der Ausdruck gibt sich in der medialen Öffentlichkeit als analytisches Konzept, ist aber zugleich performativ hoch wirksam als Ausschluss aller erfolgreich so benannten Konzepte aus der rationalen öffentlichen Kommunikation. Was als Verschwörungstheorie markiert ist, das ist immer zugleich als lächerlich und als paranoid aus dem rationalen Diskurs verbannt. Das denotative Modell für Verschwörungstheorien liefert offenkundig absurde Annahmen wie die einer systematischen Vergiftung der Bevölkerung durch die Kondensstreifen der Flieger oder groteske Konstruktionen wie die der globalen Freimaurerverschwörung oder der jüdischen Weltverschwörung (Die Weisen von Zion). Verschwörungstheorie ist ein performativer Feindbegriff und zugleich ein zwingender Identifikationsbegriff: Wer Sympathien mit einem Deutungsmuster äußert, das erfolgreich als ,verschwörungstheoretisch‘ markiert ist, der schließt sich ebenfalls aus der Kommunikation aus. Insofern handelt es sich um einen Kontaminationstopos: Er infiziert die solchermaßen etikettierten Positionen (und die Personen, die sie einnehmen) mit Lächerlichkeit und Paranoia, was dazu führt, dass jede Berührung mit ihnen vermieden wird.
Erweiterte Begriffsklärung
Wer den Ausdruck verwendet, macht die pragmatische Präsupposition, dass es keine realen Verschwörungen in der wirtschaftlichen und politischen Elite gebe. Diese Präsupposition ist offenkundig falsch: Es gibt immer wieder solche Verschwörungen. Die reale Schwierigkeit besteht in jedem einzelnen Falle darin, zwischen paranoiden Wahnbildern und ganz realen Machttechniken zu unterscheiden. Jeder Sozialwissenschaftler wird zwischen der (sichtbaren) Vorderbühne und der (verborgenen) Hinterbühne des Machtgeschehens differenzieren. Ist er dann bereits verschwörungstheoretisch infiziert? Rational ist es darum, stets abzuwägen (a) zwischen der Möglichkeit realer Konspiration, wie sie jeder investigative Journalismus unterstellt und unterstellen muss; (b) zwischen unterschiedlichen sprachlichen Formeln für strategische Tatbestände (die rechte Propaganda unterstellt der Merkelregierung, sie beabsichtige einen ,Bevölkerungsaustausch‘, das ist die leicht als verschwörungstheoretisch markierbare Variante der durchaus realistischen Vermutung, die neoliberale Elite sei interessiert an wild globalisierten Arbeitsmärkten und schätze offene Grenzen vor allem darum, weil sie die Konkurrenz zwischen Arbeitskräften verschärfen und internationalisieren und den Sozialstaat aushebeln); und (c) der wahnhaften Vereinfachungsillusion, die hinter allen Ereignissen und zufälligen Effekten koordinierte Strategie wittert.
Der Topos ist uralt, die Literatur unübersichtlich (populär zuletzt Butter 2018). Wer mit dem Ausdruck operiert, sollte auch dessen jüngere, massendemokratische Geschichte kennen. In den USA geht die erste Konjunktur von conspiracy theory zurück auf den (hierzulande kaum noch erinnerlichen) Bericht der Warrenkommission, wonach die Ermordung von John F. Kennedy 1961 tatsächlich Ergebnis des berüchtigten lone gunman, des isolierten Einzeltäters, gewesen sei. Das erschien damals vielen als unglaubwürdig. Damals startete das CIA eine internationale Medienkampagne, in der jedermann als Anhänger einer lächerlichen und paranoiden conspiracy theory denunziert wurde, der das Deutungsmuster der Warrenkommission für unglaubwürdig hielt. Dazu gehörte die Rahmung durch den Kalten Krieg: Wer der Warrenkommission nicht glaubte, der war natürlich ein Opfer kommunistischer Propaganda. Diese Kampagne ist das Modell aller nachfolgenden Konjunkturen des Verschwörungsvorwurfs geworden (vgl. deHaven-Smith 2013). Vor diesem Hintergrund handelt es sich um einen Topos, der Normalitätsgrenzen verschieben hilft: Wer erfolgreich mit dem Topos ,Verschwörungstheorie‘ infiziert werden kann, ist fortan aus der normalen Kommunikation ausgeschlossen. DeHaven-Smith (2013) argumentiert, dass der Verschwörungsvorwurf immer dann Konjunktur hat, wenn es darum geht, strategische Optionen der ökonomisch-politischen Elite zu decken: die Iran-Contra-Affaire, die Unklarheiten in der Bush-Wahl 2004, die ,Massenvernichtungswaffen‘ des Irak im Vorfeld des Golfkriegs 2003 etc. Da niemand wünschen kann, mit Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht werden zu können, ist der Vorwurf hocheffektiv und einwandsimmun.
Da Hinweise auf Elitenverschwörungen aufmerksamkeitspolitische Selbstläufer in der Massendemokratie sind, indiziert ihre Häufigkeit die Stärke des öffentlichen Misstrauens gegenüber den Eliten. Daher die hohe Koinzidenz von Verschwörungstheorie und Populismus. Je mehr dieses Misstrauen wächst, desto eher wird auch das strategische Lancieren von verschwörungstheoretischen Deutungsmustern attraktiv. Im Extremfall kann es schon darum erfolgversprechend sein, Verschwörungstheorien in die Zirkulation zu bringen, weil der Elitendiskurs sie grundsätzlich stigmatisiert (Butter 2018: 178). So verstärken sie tendenziell das Misstrauen gegen die Elitenund ihre eigene Glaubwürdigkeit.
Ihre psychologische Attraktivität in atomisierten Gesellschaften ist dadurch bedingt, dass sie ihre Anhänger zu engen und exklusiven Gemeinschaften Gleichgesinnter zusammenschweißen (darin anderen, ebenfalls um Exklusivität konkurrierenden Identitätsgemeinschaften nicht unähnlich). Die Illusion eines exklusiven und überlegenen Wissens, die mit Verschwörungslehren verbunden ist, gleicht durchaus der geteilten Illusion einer moralischen Überlegenheit. Beide können auf ihre Anhänger enthemmend wirken.
Dass man gegen ,echte‘ Verschwörungstheorien (die Freimaurer greifen nach der Weltherrschaft, Frau Merkel ist ein Reptil etc.) argumentativ wenig ausrichten kann, ist notorisch. Die fließenden Übergänge zum Wahn gehören ja zu den strategischen Wirkungsbedingungen des Ausdrucks. Geht es um die Stigmatisierung von Kritik an den herrschenden Eliten, dann ist der Verweis auf die zahlreichen erwiesenen Macht- und Geldkomplotte hilfreich. Man sollte also Verschwörungstheorien und Verschwörungen zusammen behandeln (wie jüngst Le Monde diplomatique). Die fließenden Übergänge zum investigativen Journalismus sind gegenstrategisch wichtig.
Wie stark die Angst, in eine verschwörungstheoretische Ecke gestellt zu werden, das Redeverhalten beeinflusst, merkt man an der häufigen Eröffnungsfloskel: Das klingt jetzt wie eine Verschwörungstheorie, aber…
Beispiele
Paradigmatisch ist die große Bandbreite dessen, was als typische Verschwörungstheorie gehandelt wird. Von der US-Mondlandung 1969, die angeblich nicht stattgefunden hat, sondern in Hollywood gefilmt worden sei, über die Annahme, die US-Regierung selbst sei in die Anschläge auf das WTC im Jahr 2001 verwickelt, bis zum angeblich geplanten ,Bevölkerungsaustausch‘ in Europa. Von der allenthalben gewitterten kommunistischen Verschwörung in den USA der 1950er Jahre bis zur ,jüdischen Weltverschwörung‘ im Antisemitismus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam ist all diesen Fällen lediglich, dass zentral koordinierte Planmäßigkeit und Täuschungsabsicht unterstellt werden, wo andere eine Fülle kontingenter Ereignisse, Absichten und Interessen sehen.
Literatur
Zitierte Literatur und Belege
- Aptum (2018): Themenheft über „Verschwörungstheorien. Linguistische Perspektiven“, Heft 3, Jg. 14.
- Butter, Michael (2018): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.
- deHaven-Smith, Lance (2013): Conspiracy Theory in America. Austin: University of Texas Press.
- Knobloch, Clemens (2018): „Wer hat Angst vor Verschwörungstheorie?“. In: Ders.: Das sogenannte Gute. Zur Selbstmoralisierung der Meinungsmacht. Siegen: universi. S. 103–133.
- Lobo, Sascha (2016): Das Ende der Gesellschaft. Digitaler Furor und das Erblühen der Verschwörungstheorien. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10, Jg. 61, S. 59–74.
Zitiervorschlag
Knobloch, Clemens (2020): Verschwörungstheorie. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 25.05.2020. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/verschwoerungstheorie.
Grundbegriffe
Kontextualisieren
Kontextualisieren wird im allgemeineren bildungssprachlichen Begriffsgebrauch verwendet, um das Einordnen von etwas oder jemandem in einen bestimmten Zusammenhang zu bezeichnen.
Narrativ
Mit der diskursanalytischen Kategorie des Narrativs werden Vorstellungen von komplexen Denk- und Handlungsstrukturen erfasst. Narrative in diesem Sinne gehören wie Schlagwörter, Metaphern und Topoi zu den Grundkategorien der Analyse von Diskursen.
Argumentation
Argumentation bezeichnet jene sprachliche Tätigkeit, in der man sich mithilfe von Gründen darum bemüht, die Richtigkeit einer Antwort auf eine bestimmte Frage zu erweisen. Das kann in ganz verschiedenen Situationen und Bereichen nötig sein, namentlich um eine poli-tische, wissenschaftliche, rechtliche, unternehmerische oder private Angelegenheit zu klären.
Hegemonie
Wie der britische Politikwissenschaftler Perry Anderson 2018 in einer umfassenden, historisch weit ausgreifenden Studie zum Gebrauch des Begriffs Hegemonie und seinen Konjunkturen beschreibt, liegen die historischen Wurzeln des Begriffs im Griechischen, als Bezeichnung für Führung (eines Staatswesens) mit Anteilen von Konsens.
Diskurskompetenz
Im engeren, linguistischen Sinn bezeichnet Diskurskompetenz die individuelle sprachlich-kommunikative Fähigkeit, längere zusammenhängende sprachliche Äußerungen wie Erzählungen, Erklärungen, Argumentationen zu formulieren und zu verstehen.
Agenda Setting
Rassistisch motivierte Gewalt, Zerstörung des Regenwaldes, Gender pay gap: Damit politische Institutionen solche Probleme bearbeiten, müssen sie erst als Probleme erkannt und auf die politische Tagesordnung (Agenda) gesetzt werden. Agenda Setting wird in Kommunikations- und Politikwissenschaft als eine Form strategischer Kommunikation beschrieben, mithilfe derer Themen öffentlich Gehör verschafft und politischer Druck erzeugt werden kann.
Medien
Die Begriffe Medien/Massenmedien bezeichnen diverse Mittel zur Verbreitung von Informationen und Unterhaltung sowie von Bildungsinhalten. Medien schaffen damit eine wesentliche Grundlage für Meinungsbildung und Meinungsaustausch.
Macht
Macht ist die Fähigkeit, Verhalten oder Denken von Personen zu beeinflussen. Sie ist Bestandteil sozialer Beziehungen, ist an Kommunikation gebunden und konkretisiert sich situationsabhängig. Alle expliziten und impliziten Regeln, Normen, Kräfteverhältnisse und Wissensformationen können aus diskursanalytischer Perspektive als Machtstrukturen verstanden werden, die Einfluss auf Wahrheitsansprüche und (Sprach)Handlungen in einer Gesellschaft oder Gruppe nehmen.
Metapher
In der politischen Berichterstattung ist oft davon die Rede, dass eine bestimmte Partei einen Gesetzesentwurf blockiert. Weil das Wort in diesem Zusammenhang so konventionell ist, kann man leicht übersehen, dass es sich dabei um eine Metapher handelt.
Normalismus
Normalismus ist der zentrale Fachbegriff für die Diskurstheorie des Literaturwissenschaftlers Jürgen Link. Die Normalismus-Theorie fragt danach, wie sich Vorstellungen von ‚Normalität‘ und ‚Anormalität‘ als Leit- und Ordnungskategorien moderner Gesellschaften herausgebildet haben.
Techniken
Kontaktschuld-Topos
« Zurück zur ArtikelübersichtKontaktschuld-Topos Kategorie: TechnikenVerwandte Ausdrücke: Assoziationsschuld, Applaus von falscher Seite, ad hominem, Guilt by AssociationSiehe auch: Verschwörungstheorie, Moralisierung, Freund-Feind-Begriffe, Topos, Opfer-ToposAutoren:...
Schlagbilder
Der Terminus Schlagbild bezeichnet mehr oder weniger inszenierte Bilder. Ihre Bedeutung beruht nicht nur auf ihren sichtbaren (ikonischen) Formen, sondern vielmehr auf den symbolischen Inhalten, die sich durch vielfache mediale Wiederholung und Konventionen gefestigt haben.
Invektivität / Metainvektivität
Invektivität ist ein Überbegriff für den Phänomenbereich der Herabsetzung und Ausschließung mittels symbolischer Praktiken. In Invektiven (z.B. Spott, Beleidigung, sprachliche Aggression, Diskriminierung, Hassrede) werden Einzelnen oder Gruppen marginalisierte oder niedrige soziale Positionen zugeschrieben, Zugehörigkeiten zu Gemeinschaften abgesprochen oder Identitäten negiert.
Parole
Die Parole ist ein kleines, potentes sprachliches Werkzeug, das in der politischen Kommunikation unerlässlich ist und zweckgebunden in politischen Mobilisierungen eingesetzt wird.
Komposita
. In der politischen Rhetorik tragen Komposita zur Prägnanz und Emotionalität von Botschaften bei, indem sie komplexe Sachverhalte und politische Themen in zentralen Begriffen bündeln, in griffige Schlagworte packen und diese für den gesellschaftlichen Diskurs zur Verfügung stellen (zum Beispiel Krisenmodus, Zeitenwende oder Rückführungspatenschaften).
Nicht-Entschuldigen / Nonpology
Mit der Nicht-Entschuldigung verfolgen Diskursakteure verschiedene Ziele: sie wollen Ablenken von der eigenen Schuld, erhoffen sich eine Reputationsverbesserung durch vorgespielte Reue oder wollen (andere) negative Konsequenzen abwenden und sich in der Öffentlichkeit positiv als fehlereinsichtig und selbstkritisch darstellen.
Liken
Die eigentliche Funktion des Likens geht jedoch über das Signalisieren von Zustimmung hinaus und ist konstitutiv für das Funktionieren sozialer Medienplattformen und das Aushandeln von verschiedenen Formen der Sozialität auf diesen.
Hashtag
Mit dem Begriff Hashtag wird auf eine kommunikative Technik der spontanen Verschlagwortung und Inde-xierung von Postings in der Internetkommunikation verwiesen, bei der Sprache und Medientechnik sinnstif-tend zusammenwirken. Der Gebrauch von Hashtags hat eine diskursbündelnde Funktion: Er ermöglicht es, Inhalte zu kategorisieren (#Linguistik, #Bundestag), such- und auffindbar zu machen (#Bundestags-wahl2025), aber auch zu bewerten (#nicetohave) und zu kontextualisieren (#Niewiederistjetzt).
Diminutiv
Auch in Politik, Wirtschaft, Presse und Werbung werden Diminutiv-Formen zu rhetorischen Zwecken eingesetzt, um etwa emotionale Nähe zu konstruieren (unser Ländle), eine Person abzuwerten (die ist auch so ein Schätzchen), einen als ‚riskant‘ geltenden Sachverhalt zu ‚verharmlosen‘ (ein Bierchen) oder eine ‚Sachverhaltsbanalisierung‘ zurückzuweisen (Ihre ‚Demonstratiönchen‘).
Sündenbock
Der Sündenbock bezeichnet eine Person oder Gruppe, die stellvertretend für etwas beschuldigt wird. Hinter dieser Schuldzuweisung steckt ein kommunikativer Mechanismus des Gruppenzusammenhalts, der sich in verschiedenen kulturellen Kontexten und zu unterschiedlichen Zeiten durch Rituale, Mythen, Erzählungen oder Verhalten manifestiert.
Schlagwörter
Bürokratie
Bürokratie ist ein Begriff, der im Rahmen aktueller strategischer Kommunikation ein dicht besetztes, polarisiertes Feld korrespondierender Ausdrücke öffnet. Neben den direkten Ab-leitungen Bürokratisierung, Bürokratismus und Komposita, als wichtigstes Bürokratieabbau, gehören dazu vor allem Flexibilisierung, Privatisierung, Deregulierung.
Politisch korrekt / Politische Korrektheit
Der Ausdruck politisch korrekt / Politische Korrektheit und die amerikanischen Vorbilder politically correct /P.C. / Political Correctness (Gegenteile, etwa politisch unkorrekt etc., sind mitzudenken) repräsentieren ein seit den frühen Neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts populäres Deutungsmuster, mit dem weltanschauliche, ästhetische und politische Konflikte berichtet/bewertet werden, meist zuungunsten der als politisch korrekt bezeichneten Positionen, denen man eine überzogene, sowohl lächerliche als auch gefährliche Moralisierung unterstellt.
Kipppunkt
Als öffentliches Schlagwort ist Kipppunkt Teil eines Argumentationsmusters: es behauptet ein ‚Herannahen und baldiges Überschreiten einer unumkehrbaren Sachverhaltsänderung, die fatale bzw. dystopische Folgeschäden auslöst, wenn nicht umgehend bestimmte Maßnahmen eingeleitet oder unterlassen werden.‘
Verfassung
Die Verfassung eines Landes (in Deutschland das Grundgesetz von 1949) steht für die höchste und letzte normative und Legitimität setzende Instanz einer staatlichen Rechtsordnung. In der offiziellen Version demokratischer Selbstbeschreibung ist es das Volk selbst, das sich in einem rituellen Gründungsakt eine Verfassung gibt.
Toxizität / das Toxische
Es ist nicht immer ganz eindeutig bestimmbar, was gemeint wird, wenn etwas als toxisch bezeichnet wird. Zeigen lässt sich zwar, dass sich die Bedeutung von ‚giftig‘ hin zu ‚schädlich‘ erweitert hat, doch die Umstände, unter denen etwas für jemanden toxisch, d. h. schädlich ist, müssen aus der diskursiven Situation heraus erschlossen werden.
Zivilgesellschaft
Im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch werden so heterogene Organisationen, Bewegungen und Initiativen wie ADAC und Gewerkschaften, Trachtenvereine und Verbraucherschutzorganisationen, Umweltorganisationen und religiöse Gemeinschaften zur Zivilgesellschaft gezählt.
Demokratie
Der Ausdruck Demokratie dient häufig zur Bezeichnung einer (parlamentarischen) Staatsform und suggeriert die mögliche Beteiligung aller an den Öffentlichen Angelegenheiten. Dabei ist seine Bedeutung weniger eindeutig als es den Anschein hat.
Plagiat/Plagiarismus
Plagiarismus ist ein Begriff, der sich im öffentlichen Diskurs gegen Personen oder Produkte richten kann, um diese in zuweilen skandalisierender Absicht einer Praxis unerlaubter intermedialer Bezugnahme zu bezichtigen. Die Illegitimität dieser Praxis wird oft mit vermeintlichen moralischen Verfehlungen in Verbindung gebracht.
Fake News
Fake News wird als Schlagwort im Kampf um Macht und Deutungshoheit in politischen Auseinandersetzungen verwendet, in denen sich die jeweiligen politischen Gegenspieler und ihre Anhänger wechselseitig der Lüge und der Verbreitung von Falschnachrichten zum Zweck der Manipulation der öffentlichen Meinung und der Bevölkerung bezichtigen.
Lügenpresse
Der Ausdruck Lügenpresse ist ein politisch instrumentalisierter „Schlachtruf“ oder „Kampfbegriff“ gegen etablierte und traditionelle Medien. Dabei wird häufig nicht einzelnen Medien-Akteuren, sondern der gesamten Medienbranche vorgeworfen, gezielt die Unwahrheit zu publizieren.
Verschiebungen
Versicherheitlichung
In akademischen Kontexten wird Versicherheitlichung in Abgrenzung zu einem naiv-realistischen Sicherheitsverständnis verwendet. Dieses betrachtet Sicherheit als einen universell erstrebenswerten und objektiv feststellbaren Zustand, dessen Abwesenheit auf das Handeln von Akteuren zurückzuführen ist, die feindselig, kriminell, unverantwortlich oder zumindest fahrlässig agieren.
Ökonomisierung
Ökonomisierung wird in gegenwärtigen Diskursen in der Regel zur Bezeichnung von Prozessen verwendet, in denen die spezifisch wirtschaftlichen Funktions-Elemente wie Markt, Wettbewerb/Konkurrenz, Kosten-Nutzen-Kalküle, Effizienz, Gewinnorientierung in Bereiche übertragen werden, die zuvor teilweise oder ganz nach anderen Leitkriterien ausgerichtet waren
Moralisierung
Moralisierung verlagert Macht- und Interessenkonflikte in die Sphäre der Kommunikation von Achtung / Missachtung. Sie reduziert Ambivalenz zugunsten einer Polarisierung von gut und böse.
Konstellationen
Skandal
Die Diskurskonstellation des Skandals zeichnet sich durch eine in den Medien aufgegriffene (bzw. durch sie erst hervorgerufene) empörte Reaktion eines erheblichen Teils der Bevölkerung auf einen tatsächlichen oder vermeintlichen Missstand aus. Die schuldhafte Verursachung dieses Missstandes wird dabei einem gesellschaftlichen Akteur zugeschrieben, dessen Handeln als ‚unmoralisch‘ gedeutet wird.