
DiskursGlossar
Google-Bombing
Kategorie: Techniken
Verwandte AusdrĂŒcke: Google-Bombe, Googlewashing, Link Bombing, Spamdexing, Link Spam, Keyword Spam, negative SEO, Suchmaschinen-Spamming
Siehe auch: Suchmaschinenoptimierung, Search Engine Advertising, Domain-Grabbing, Guerillakommunikation
Autor: Jo Bager
Version: 1.2 / Datum: 12.12.2022
Kurzzusammenfassung
Als Google-Bombing bezeichnet man eine Methode, mit der die Trefferliste bei Google manipuliert wird. Dabei soll der Link auf eine bestimmte Webseite möglichst prominent auf der Suchergebnisseite platziert werden.
Google-Bombing wurde in der Vergangenheit unter anderem von politischen Aktivisten genutzt (Guerillakommunikation), um einen politischen Akteur oder eine Partei mit einem negativen Begriff zu verknĂŒpfen (Imageverschmutzung) oder unter ihrem Namen einen Link auf eine kritische Webseite zu platzieren. Aktuell spielen Google-Bombs aber kaum eine Rolle mehr.
Erweiterte BegriffsklÀrung
Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Diensten fĂŒr die Orientierung im Internet. Sie indizieren die Texte und andere Inhalte auf allen Webseiten und machen sie ĂŒber eine Abfragemaske durchsuchbar. Die Suchmaschine mit dem gröĂten Marktanteil ist Google.
Die Reihenfolge, in der eine Suchmaschine ihre Treffer auf ihren Suchergebnisseiten anzeigt (Search Engine Result Pages, SERPs), bezeichnet man als Ranking. Das Ranking legt ein komplexer Algorithmus fest. Er bezieht dafĂŒr die Inhalte auf den indizierten Seiten selbst mit ein, also zum Beispiel das Vorhandensein und die HĂ€ufigkeit bestimmter Schlagwörter. AuĂerdem sind externe Faktoren fĂŒr das Ranking relevant. Bei Google waren und sind die Anzahl der Links, die auf eine Seite weisen, sowie die Texte, mit denen diese Links hinterlegt sind, wichtige Faktoren fĂŒr das Ranking.
Schon immer haben (Werbe-)Unternehmen und andere Akteure versucht, ihre Seiten bei hÀufig genutzten Suchbegriffen an möglichst prominenter Stelle in den Suchergebnissen bei Google und anderen Suchmaschinen zu platzieren. Dieses Vorhaben nennt man Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO).
Beim Google-Bombing versucht man, das Suchergebnis nicht fĂŒr die eigenen, sondern fĂŒr fremde Seiten zu beeinflussen. Solche Vorhaben werden auch als negative SEO bezeichnet. Konkret soll Google-Bombing dazu fĂŒhren, die Seite eines Konkurrenten, eines missliebigen Unternehmens, einer Partei oder eines Politikers mit einem negativen Begriff zu besetzen oder unter seinem Namen eine Seite zu verlinken, die sich kritisch mit ihm auseinandersetzt. Den Begriff Google-Bombing hat der Journalist Adam Mathes in einem Online-Artikel ĂŒber das PhĂ€nomen geprĂ€gt (vgl. Mathes 2001).
Google Bombing macht sich die Tatsache zunutze, dass Google auch die Texte fĂŒr das Ranking heranzieht, die mit Links auf eine bestimmte Webseite verweisen. Bei dem Beispiel 2 (siehe unten) war die Biographie des damaligen PrĂ€sidenten George W. Bush der erste Treffer, wenn man nach miserable failure suchte. Dieser Begriff war weder auf der Biographieseite von Bush enthalten, noch ist er Bestandteil der beim Link verborgenen URL (letztere lautete www.whitehouse.gov/president/gwbio.html). Vielmehr war es den Veranlassern der Google-Bombe gelungen, sehr viele Linkverweise zu Bushs Biographieseite auf Webseiten zu setzen oder setzen zu lassen, die mit dem Text miserable failure hinterlegt waren.
Nachdem Google in den Nullerjahren recht anfĂ€llig fĂŒr Google-Bomben war, hat der Suchmaschinenbetreiber seine Ranking-Algorithmen nach und nach angepasst, was es schwieriger machte, mit Google-Bomben die Suche zu beeinflussen. Seit Ende der Nullerjahre kamen Google-Bombs nur noch selten vor, ganz verschwunden sind sie nicht.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs hat eine neue Spielart der Google-Bomben einen Schub erfahren, das (Google-)Review-Bombing. Dabei geht es darum, die Webseite, die Dienstleistung oder das Produkt eines Konkurrenten durch massenhaft negative Bewertungen auf Plattformen wie Amazon, App Stores oder Google Maps zu diskreditieren.
Beispiele
(1) Als erste Google-Bombe gilt der Suchbegriff more evil than satan himself (,böser als Satan persönlichâ), unter dem ab 1999 ein Link auf die Seite von Microsoft erschien (vgl. Spring 1999).
(2) 2003 wurde der damalige US-PrĂ€sident George W. Bush die Zielscheibe der wohl bekanntesten Google-Bombe. Viele Gegner Bushs hatten sich abgesprochen, die Seite mit der Biographie von PrĂ€sident Bush auf der Webseite des WeiĂen Hauses zu verlinken, hinterlegt mit dem Begriff miserable failure (,jĂ€mmerliches Versagenâ bzw. ,erbĂ€rmlicher Versagerâ). Auf diese Weise wurde die betreffende Seite der erste Treffer fĂŒr die Suchabfrage miserable failure. Auch 2005 verwies Google unter dem Begriff miserable failure auf die betreffende Seite (vgl. Rötzer 2005).
Abb. 1: Google Suchergebnis: Miserable failure.
(3) 2018 erreichten Aktivisten, dass Google bei der Suche nach dem Begriff Idiot zahlreiche Fotos von Donald Trump anzeigte (vgl. Breithut 2018).
(4) Das Hackerkollektiv Anonymous hat im Februar 2022 einen Aufruf verbreitet, die Kommentarfunktion des Google-Review-Angebots zu nutzen, um auf die Situation in der Ukraine aufmerksam zu machen und sich den Protesten dagegen anzuschlieĂen. Auf diese Weise sollten die Zensurmechanismen in Russland umgangen werden, die es BĂŒrgern dort unmöglich machen, sich neutral zu informieren. Google hat allerdings auch auf dieses Google-Review-Bombing reagiert, löscht BeitrĂ€ge, die nicht mit den betreffenden Unternehmen zu tun haben, und sperrt Accounts, unter denen solche BeitrĂ€ge angelegt werden (vgl. Maier 2022).
Literatur
Zitierte Literatur und Belege
- Breithut, Jörg (2018): Google-Suche nach âIdiotâ fĂŒhrt zu Donald Trump. Online unter: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/donald-trump-suche-nach-idiot-fuehrt-bei-google-zu-us-praesidenten-a-1219443.html ; Zugriff: 22.11.2022.
- Maier, Sascha (2022): Google-Review-Bombing gegen Russland. Online unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.cyberkrieg-um-die-ukraine-google-review-bombing-gegen-russland.6cc9d15c-acf8-4abd-b173-81e63cf8cb28.html ; Zugriff: 22.11.2022.
- Mathes, Adam (2001): Filler Friday: Google Bombing. Ăber: Better Than You Daily, aufgerufen bei Archive.org. Online unter: https://web.archive.org/web/20050715083840/http://uber.nu/2001/04/06/ ; Zugriff: 22.11.2022.
- Rötzer, Florian (2005): Vom Begriff âVersagerâ zur Biographie von G. W. Bush. Online unter: https://www.heise.de/tp/features/Vom-Begriff-Versager-zur-Biographie-von-G-W-Bush-3401253.html ; Zugriff: 22.11.2022.
- Spring, Tom (1999): Search engines gang up on Microsoft. CNN.com, aufgerufen bei Archive.org: https://web.archive.org/web/20010626201449/http://www.cnn.com/TECH/computing/9911/15/search.engine.ms.idg/ ; Zugriff: 22.11.2022.
Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1: Google Suchergebnis: Miserable failure. URL: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Google_Bomb_Miserable_Failure.png ; Zugriff: 22.11.2022.
Zitiervorschlag
Bager, Jo (2022): Google-Bombing. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 12.12.2022. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/google-bombing.
DiskursGlossar
Grundbegriffe
Positionieren
Positionieren ist Grundbestandteil menschlicher Kommunikation. Wann immer wir miteinander interagieren und kommunizieren, bringen wir uns selbst, andere und die Objekte, ĂŒber die wir sprechen, in bestimmte Relationen zueinander.
Deutungsmuster
Unter einem Deutungsmuster wird die problem- und lösungsbezogene Interpretation gesellschaftlicher und politischer TatbestĂ€nde verstanden, die Aussicht auf Akzeptanz in sozialen Gruppen hat. Der Begriff des Deutungsmusters hat Ăhnlichkeit mit den Begriffen der Theorie und Ideologie. Meist werden gesellschaftlich verbreitete Leitdeutungen, die oft mit Schlagwörtern und Argumentationsmustern einhergehen (wie Globalisierung, Kapitalismus, Leistungsgesellschaft, Chancengleichheit etc.) als Beispiele fĂŒr Deutungsmuster genannt.
Sinnformel
âWer sind wir? Woher kommen, wo stehen und wohin gehen wir? Wozu leben wir?â Auf diese und Ă€hnliche existentielle Fragen geben Sinnformeln kondensierte Antworten, die in privaten wie sozialen Situationen Halt und Argumenten in politischen und medialen Debatten einen sicheren Unterbau geben können.
Praktik
Eine Praktik ist ein spezifisches, situativ vollzogenes und sinnhaftes BĂŒndel von körperlichen Verhaltensweisen, an dem mehrere Menschen und Dinge beteiligt sein können (z. B. Seufzen, um Frust auszudrĂŒcken, oder einen Beschwerdebrief schreiben, FuĂballspielen).
Kontextualisieren
Kontextualisieren wird im allgemeineren bildungssprachlichen Begriffsgebrauch verwendet, um das Einordnen von etwas oder jemandem in einen bestimmten Zusammenhang zu bezeichnen.
Narrativ
Mit der diskursanalytischen Kategorie des Narrativs werden Vorstellungen von komplexen Denk- und Handlungsstrukturen erfasst. Narrative in diesem Sinne gehören wie Schlagwörter, Metaphern und Topoi zu den Grundkategorien der Analyse von Diskursen.
Argumentation
Argumentation bezeichnet jene sprachliche TĂ€tigkeit, in der man sich mithilfe von GrĂŒnden darum bemĂŒht, die Richtigkeit einer Antwort auf eine bestimmte Frage zu erweisen. Das kann in ganz verschiedenen Situationen und Bereichen nötig sein, namentlich um eine poli-tische, wissenschaftliche, rechtliche, unternehmerische oder private Angelegenheit zu klĂ€ren.
Hegemonie
Wie der britische Politikwissenschaftler Perry Anderson 2018 in einer umfassenden, historisch weit ausgreifenden Studie zum Gebrauch des Begriffs Hegemonie und seinen Konjunkturen beschreibt, liegen die historischen Wurzeln des Begriffs im Griechischen, als Bezeichnung fĂŒr FĂŒhrung (eines Staatswesens) mit Anteilen von Konsens.
Diskurskompetenz
Im engeren, linguistischen Sinn bezeichnet Diskurskompetenz die individuelle sprachlich-kommunikative FĂ€higkeit, lĂ€ngere zusammenhĂ€ngende sprachliche ĂuĂerungen wie ErzĂ€hlungen, ErklĂ€rungen, Argumentationen zu formulieren und zu verstehen.
Agenda Setting
Rassistisch motivierte Gewalt, Zerstörung des Regenwaldes, Gender pay gap: Damit politische Institutionen solche Probleme bearbeiten, mĂŒssen sie erst als Probleme erkannt und auf die politische Tagesordnung (Agenda) gesetzt werden. Agenda Setting wird in Kommunikations- und Politikwissenschaft als eine Form strategischer Kommunikation beschrieben, mithilfe derer Themen öffentlich Gehör verschafft und politischer Druck erzeugt werden kann.
Techniken
Aus dem Zusammenhang reiĂen
Das Aus-dem-Zusammenhang-ReiĂen gehört in den Funktionskreis der Redewiedergabe bzw. der Wiedergabe kommunikativer Ereignisse. Es kann (1) als intentionale argumentativ-polemische Strategie fĂŒr ganz unterschiedliche diskursive Zielsetzungen von Akteuren genutzt werden, oder (2) es kann SprecherInnen und SchreiberInnen in unbeabsichtigter, fehlerhafter Weise unterlaufen.
Lobbying
Lobbying ist eine Form strategischer Kommunikation, die sich primĂ€r an Akteure in der Politik richtet. Beim Lobbying wird ein BĂŒndel von kommunikativen TĂ€tigkeiten mit dem Ziel eingesetzt, die Entscheidungen von Personen mit politischem Mandat oder den Entstehungsprozess von neuen Gesetzestexten interessengeleitet zu beeinflussen.
Pressemitteilung
Pressemitteilungen sind standardisierte Mitteilungen von Organisationen, die sich an Journalist:innen und andere Multiplikator:innen richten. Sie dienen der offiziellen und zitierfĂ€higen Informationsweitergabe und ĂŒbernehmen zugleich strategische Funktionen in der öffentlichen Kommunikation und Meinungssteuerung.
Shitstorm
Der Begriff Shitstorm beschreibt eine relativ junge Diskurskonstellation, die seit den 2010er Jahren an Bedeutung gewonnen hat und gemeinhin als Online-Wutausbruch bezeichnet wer-den kann.
Tarnschrift
Als Tarnschrift bezeichnet man unter den Bedingungen von Zensur und Verfolgungsrisiko veröffentliche Texte, die insbesondere in der strategischen Kommunikation des NS-Widerstands eine zentrale Rolle spielten.
Ortsbenennung
Die Benennung von Orten dient in erster Linie dazu, den jeweiligen geografischen Ort zu lokalisieren und ihn zu identifizieren. Doch Ortsnamen besitzen eine soziale Dimension und spielen eine entscheidende Rolle bei der sprachlich-kulturellen IdentitÀtskonstruktion.
Finanz-Topos
Mit dem Finanz-Topos werden im Diskurs Argumente gebildet, mit denen Akteure bestimmte MaĂnahmen als finanziell sinnvoll befĂŒrworten oder als unrentabel zurĂŒckzuweisen.
Strategische ProzessfĂŒhrung
Der Begriff strategische ProzessfĂŒhrung kombiniert die Worte Strategie im Sinne von Plan und Taktikâ und ProzessfĂŒhrung im Sinne von âKlage vor Gerichtâ. Eine einheitliche Definition des Konzepts existiert bislang nicht. Meist werden hierunter (Muster)Klagen von NGOs und BĂŒrgerrechtsorganisationen verstanden, mit denen ĂŒber den Einzelfall hinausgehende soziale und gesellschaftspolitische Ziele verfolgt werden.
Inszenierte Kontroverse
Inszenierte Kontroversen liegen vor, wenn Politiker, Vertreter von Interessengruppen, Aktivisten, Journalisten, Influencer oder andere öffentlich wirksame Akteure potentiell strittige Themen möglichst effektvoll in einen Diskurs einbringen oder einen entsprechenden Diskurs auslösen, und zwar um entsprechende Perspektivierungen bestimmter Konfliktlagen im eigenen Interesse konfrontativ zu prÀgen.
-ismus
Bei Ismen geht es ursprĂŒnglich um die Wortendung (sog. Suffix) -ismus (Plural -ismen), mit der Substantive mit substantivischem oder adjektivischem Wortstamm (Basis) gebildet werden (z.B. Vulkan-ismus oder Aktiv-ismus).
Schlagwörter
Relativieren
Der Ausdruck relativieren besitzt zwei zentrale Bedeutungsvarianten: In bildungssprachlichen und wissenschaftlichen Kontexten bezeichnet er eine analytische Praxis, bei der Aussagen, Begriffe oder PhÀnomene durch Bezugnahme auf andere Sachverhalte eingeordnet, differen-ziert und in ihrer Geltung prÀzisiert werden.
Massendemokratie
GeprĂ€gt wurde der Begriff Massendemokratie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts von völkisch-konservativen Akteuren (prominent darunter Carl Schmitt 1926). Der Ausdruck Masse hatte damals bei den bĂŒrgerlichen Eliten eine rundum bedrohliche Assoziation.
Social Bots
Als Social Bots werden Computerprogramme bezeichnet, die in der Lage sind, in sozialen Medien Kommunikation menschlicher Nutzer*innen (teilweise) automatisiert nachzuahmen.
KriegsmĂŒdigkeit
Der Ausdruck KriegsmĂŒdigkeit bezeichnet die emotionale und physische Erschöpfung von Menschen, die einen Krieg erleben, sowie die gesellschaftliche und politische ErmĂŒdung angesichts langanhaltender Konflikte. Er beschreibt den sinkenden Kampfeswillen bei Kriegsparteien und heute wird er auch fĂŒr das wachsende Desinteresse an Kriegsthemen in Medien und Ăffentlichkeit genutzt.
Woke
Der Ausdruck woke stammt aus dem afroamerikanischen Englisch und bezeichnete dort zunĂ€chst den Bewusstseinszustand der AufgeklĂ€rtheit ĂŒber die Verbreitung von rassistischen Vorurteilen und Diskriminierung unter Angehörigen ethnischer Minderheiten.
IdentitÀt
Unter IdentitĂ€t versteht man allgemein die Summe von Merkmalen, die Individuen oder sozialen Kollektiven â etwa Nationen, Organisationen oder sozialen Gruppen â als charakteristisch oder gar als angeboren zugeordnet werden.
Wohlstand
Unter Wohlstand sind verschiedene Leitbilder (regulative Ideen) zu verstehen, die allgemein den Menschen, vor allem aber den Beteiligten an politischen und wissenschaftlichen Diskursen (politisch Verantwortliche, Forschende unterschiedlicher Disziplinen usw.) eine Orientierung darĂŒber geben sollen, was ein âgutes Lebenâ ausmacht.
Remigration
Der Begriff Remigration hat zwei Verwendungsweisen. Zum einen wird er politisch neutral verwendet, um die RĂŒckkehrwanderung von Emigrant:innen in ihr Herkunftsland zu bezeichnen; die meisten Verwendungen beziehen sich heute jedoch auf RechtsauĂendiskurse, wo das Wort der euphemistischen Umschreibung einer aggressiven Politik dient, mit der nicht ethnisch deutsche Immigrant:innen und ihren Nachfahr:innen zur Ausreise bewegt oder gezwungen werden sollen.
Radikalisierung
Das Adjektiv radikal ist ein mehrdeutiges Wort, das ohne spezifischen Kontext wertneutral gebraucht wird. Sprachhistorisch bezeichnete es etwas âtief Verwurzeltesâ oder âGrundlegendesâ. Dementsprechend ist radikales Handeln auf die Ursache von etwas gerichtet, indem es beispielsweise zugrundeliegende Systeme, Strukturen oder Einstellungen infrage stellt und zu Ă€ndern sucht.
BĂŒrokratie
BĂŒrokratie ist ein Begriff, der im Rahmen aktueller strategischer Kommunikation ein dicht besetztes, polarisiertes Feld korrespondierender AusdrĂŒcke öffnet. Neben den direkten Ab-leitungen BĂŒrokratisierung, BĂŒrokratismus und Komposita, als wichtigstes BĂŒrokratieabbau, gehören dazu vor allem Flexibilisierung, Privatisierung, Deregulierung.
Verschiebungen
Dehumanisierung
Mit Dehumanisierung bzw. Anthropomorphisierung werden solche kommunikativen Techniken und Praktiken bezeichnet, die Personen, Sachverhalten oder GegenstÀnden menschliche Eigenschaften ab- bzw. zusprechen. Dehumanisierung und Anthropomorphisierung können sowohl durch sprachliche Mittel als auch durch andere, z. B. bildliche, Zeichen vollzogen werden.
Kriminalisierung
KriminalitĂ€t meint ein Verhalten, das gegen ein Gesetz verstöĂt. Folglich bedeutet Kriminalisierung im engeren Sinne den Vorgang, durch den Verhalten ungesetzlich gemacht wird â indem Gesetze geschaffen werden.
Versicherheitlichung
In akademischen Kontexten wird Versicherheitlichung in Abgrenzung zu einem naiv-realistischen SicherheitsverstĂ€ndnis verwendet. Dieses betrachtet Sicherheit als einen universell erstrebenswerten und objektiv feststellbaren Zustand, dessen Abwesenheit auf das Handeln von Akteuren zurĂŒckzufĂŒhren ist, die feindselig, kriminell, unverantwortlich oder zumindest fahrlĂ€ssig agieren.
Ăkonomisierung
Ăkonomisierung wird in gegenwĂ€rtigen Diskursen in der Regel zur Bezeichnung von Prozessen verwendet, in denen die spezifisch wirtschaftlichen Funktions-Elemente wie Markt, Wettbewerb/Konkurrenz, Kosten-Nutzen-KalkĂŒle, Effizienz, Gewinnorientierung in Bereiche ĂŒbertragen werden, die zuvor teilweise oder ganz nach anderen Leitkriterien ausgerichtet waren
Moralisierung
Moralisierung verlagert Macht- und Interessenkonflikte in die SphÀre der Kommunikation von Achtung / Missachtung. Sie reduziert Ambivalenz zugunsten einer Polarisierung von gut und böse.
Konstellationen
Partizipatorischer Diskurs
Partizipation ist mittlerweile von der Forderung benachteiligter Personen und Gruppen nach mehr Beteiligung in der demokratischen Gesellschaft zu einem Begriff der Institutionen selbst geworden: Kein Programm, keine Bewilligung mehr, ohne dass bestimmte Gruppen oder Personen dazu aufgefordert werden, fĂŒr (mehr) Partizipation zu sorgen.
Skandal
Die Diskurskonstellation des Skandals zeichnet sich durch eine in den Medien aufgegriffene (bzw. durch sie erst hervorgerufene) empörte Reaktion eines erheblichen Teils der Bevölkerung auf einen tatsĂ€chlichen oder vermeintlichen Missstand aus. Die schuldhafte Verursachung dieses Missstandes wird dabei einem gesellschaftlichen Akteur zugeschrieben, dessen Handeln als âunmoralischâ gedeutet wird.
DiskursReview
Review-Artikel
Musk, Zuckerberg, Döpfner â Wie digitale Monopole die Demokratie bedrohen und wie könnte eine demokratische Alternative dazu aussehen?
Die Tech-MilliardÀre Musk (Tesla, X,xAI) Zuckerberg (Meta), Bezos (Amazon) oder Pichai (Alphabet) sind nicht Spielball der MÀrkte, sondern umgekehrt sind die MÀrkte Spielball der Tech-Oligopolisten geworden.
Beobachtung zum Begriff âDiplomatieâ beim Thema Ukraine im EuropĂ€ischen Parlament
Von EU-Vertretern waren zur Ukraine seit 2022 vor allem Aussagen zu hören, die sich unter dem Motto âas long as it takesâ beziehungsweise âso lange wie nötigâ fĂŒr die Erweiterung der militĂ€rischen Ausstattung und der VerlĂ€ngerung des Krieges aussprachen. VorschlĂ€ge oder VorstöĂe auf dem Gebiet der âDiplomatieâ im Sinne von âVerhandeln (mit Worten) zwischen Konfliktparteienâ gab es dagegen wenige, obwohl die klare Mehrheit von Kriegen mit Diplomatie beendet wurden (vgl. z.B. Wallensteen 2015: 142)
Die Macht der Worte 4/4: So geht kultivierter Streit
DiskursReview Die Macht der Worte (4/4):So geht kultivierter Streit Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2) Freund-Feind-Begriffe (3) Sprachliche Denkschablonen (4) So geht kultivierter StreitEin Text vonvon Friedemann VogelVersion: 1.0 /...
Die Macht der Worte 3/4: Sprachliche Denkschablonen
DiskursReview Die Macht der Worte (3/4):Sprachliche Denkschablonen Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2) Freund-Feind-Begriffe (3) Sprachliche Denkschablonen (4) So geht kultivierter StreitEin Text vonvon Friedemann VogelVersion: 1.0 /...
Die Macht der Worte 2/4: Freund-Feind-Begriffe
DiskursReview Die Macht der Worte (2/4): Freund-Feind-Begriffe Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2) Freund-Feind-Begriffe (3) Sprachliche Denkschablonen (4) So geht kultivierter StreitEin Text vonvon Friedemann VogelVersion: 1.0 /...
Die Macht der Worte 1/4: Wörter als Waffen
DiskursReviewDie Macht der Worte (1/4): Wörter als Waffen Begleittext zum Podcast im Deutschlandfunk (1) Wörter als Waffen (2) Freund-Feind-Begriffe (3) Sprachliche Denkschablonen (4) So geht kultivierter StreitEin Text vonvon Friedemann VogelVersion: 1.0 / 06.03.2025...
Relativieren â kontextualisieren â differenzieren
Die drei Handlungsverben relativieren, kontextualisieren, differenzieren haben gemein, dass sie sowohl in Fachdiskursen als auch im mediopolitischen Interdiskurs gebraucht werden. In Fachdiskursen stehen sie unter anderem fĂŒr Praktiken, die das KerngeschĂ€ft wissenschaftlichen Arbeitens ausmachen: analytische GegenstĂ€nde miteinander in Beziehung zu setzen, einzuordnen, zu typisieren und zugleich Unterschiede zu erkennen und zu benennen.
Wehrhafte Demokratie: Vom Wirtschaftskrieg zur Kriegswirtschaft
Weitgehend ohne Ăffentlichkeit und situiert in rechtlichen Grauzonen findet derzeit die Militarisierung der ursprĂŒnglich als âFriedensprojektâ gedachten EU statt.
Tagung 2025: âDas geht zu weit!â Sprachlich-kommunikative Strategien der Legitimierung und Delegitimierung von Protest in öffentlichen, medialen und politischen Diskursen
âDas geht zu weit!â Sprachlich-kommunikative Strategien der Legitimierung undDelegitimierung von Protest in öffentlichen, medialen und politischen Diskursen Tagung der Forschungsgruppe Diskursmonitor Tagung: 04. bis 5. Juni 2025 | Ort: Freie UniversitĂ€t Berlin...
„Remigration“ – Ein Riss im Schleier der Vagheit. Diskursive Strategien rund um das Remigrationskonzept und die Correctiv-Recherchen
Die am 10. Januar veröffentlichte Correctiv-Recherche ĂŒber ein rechtes Vernetzungstreffen in Potsdam sorgte fĂŒr erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit und die gröĂten Demonstrationen gegen RechtsauĂen seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten. Im Fokus der Kritik…